Kohlemikrofon und Schall

Kreuzworträtsel

Klicken Sie die Zahlen in dem Gitter an!

So funktioniert ein Mikrofon

Wenn wir sprechen oder ein Geräusch machen, wird die Luft zusammengedrückt und wieder ausgedehnt. Dies geschieht ganz schnell. Diese Luftschwingungen breiten sich aus und man nennt sie Schallwellen.
Die ersten Mikrofone wurden bei der Erfindung des Telefons gebaut. Ein Mikrofon arbeitet wie ein veränderlicher Widerstand, dessen Größe von den auftreffenden Schallwellen abhängt.
Wird gegen die Membran des Mikrofons gesprochen, so bringen die Schallwellen die Membran zum Schwingen; das heißt, die Membran biegt sich in rascher Folge mehrmals nach innen und wieder nach außen durch.

Bei der Verbiegung nach innen werden die Kohlestückchen etwas zusammengedrückt, sodass sie nun enger als vorher aneinanderliegen. Wenn das Mikrofon an einen Stromkreis angeschlossen ist, kann der Strom jetzt leicht von einem Kohlestückchen zum anderen fließen.
Wenn der auftreffende Schall die Membran nach innen verbiegt, wird also der elektrische Widerstand an den Kontaktstellen der Kohlestückchen geringer; es kann somit ein größerer Strom fließen als vorher.

Du kannst dir sicher vorstellen, was im Mikrofon geschieht, wenn die Membran wieder nach außen schwingt: Dann tritt genau die gegenteilige Wirkung ein; der Widerstand zwischen den Kohlestückchen wird wieder größer und der Strom damit kleiner. Dieser Wechsel der Stromstärke geschieht genauso schnell, wie die Membran schwingt. Man kann also sagen: Das Mikrofon wandelt auftreffende Schallschwingungen in Schwankungen der Stromstärke um. Der Fachmann bezeichnet das als Modulieren.

Der zunächst gleich bleibende Strom wird durch die Widerstandsänderungen in dem Mikrofon moduliert und damit zum sogenannten Sprechstrom. Diesen Sprechstrom kann man nun über Kabel beliebig weiter transportieren, verstärken und zu einem Lautsprecher führen.

Heutige Mikrofone erzeugen den Sprechstrom mit Spulen und Magneten.
1     2    3         4     
               
          5       
  6               
        7         
               
     8            
       9          
               
               
10            11       
               
    12             
               
    13             

Waagerecht:

2. Mikrofonbestandteil, der den elektrischen Widerstand verändern kann
5. Wenn die Kohlestückchen ... zusammengedrückt werden, sinkt der Widerstand
9. Wenn die Kohlestückchen ... zusammengedrückt werden, steigt der Widerstand
10. Werden die Schwingungen stärker ausgelenkt wird der Ton ...
11. Durch wenige Schwingungen pro Zeit entstehen ... Töne
12. Mikrofonbestandteil, der durch Schallwellen zum Schwingen gebracht wird
13. Als Folge der elektrischen Widerstandsänderung schwankt die... (mit Ä)

Senkrecht:

1. Körper, die Schall erzeugen können, nennt man ...
3. Durch viele Schwingungen pro Zeit entstehen ... Töne
4. Wenn sich Luftschwingungen ausbreiten, nennt man sie ...
6. Eine Schallquelle erzeugt den Ton durch ...
7. Wird vom Mikrofon zum Verstärker oder Lautspecher geleitet
8. Instrument bei dem man die Schwingungen sehen kann